Zum Inhalt

Präpositionen

Präpositionen kann man unterteilen nach dem verlangten Kasus oder der Bedeutung.

Unterteilung nach dem verlangten Kasus

Präpositionen mit dem Nominativ
als (= als)
Präpositionen mit dem Dativ
ab (= ab) , außer (= außer) , aus (= aus) , bei (= bei) , gegenüber (= gegenüber) , mit (= mit) , nach (= nach) , seit (= seit) , von (= von) , zu (= zu)
Präpositionen mit dem Akkusativ
bis (= bis) , durch (= durch) , für (= für) , um (= um) , gegen (= gegen) , ohne (= ohne) , entlang (= entlang)
Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ
an (= an) , auf (= auf) , in (= in) , über (= über) , unter (= unter) , vor (= vor) , hinter (= hinter) , zwischen (= zwischen) , neben (= neben)
Präpositionen mit dem Genitiv
wegen (= wegen) , während (= während) , infolge (= infolge) , statt (= statt) , trotz (= trotz)

Unterteilung nach der Bedeutung

Lokale Präpositionen

Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ

an
an
am (an + dem) Hauptplatz
am Hauptplatz
in
in
in der Straßenbahn
in der Straßenbahn
auf
auf
auf dem Spielplatz
auf dem Spielplatz
auf dem Schloßberg
auf dem Schloßberg
über
über
über der Stadt
über der Stadt
unter
unter
unter dem Schloßberg
unter dem Schloßberg
vor
vor
vor dem Brunnen
vor dem Brunnen
hinter
hinter
hinter dem Café
hinter dem Café
zwischen
zwischen
zwischen dem Brunnen und dem Rathaus
zwischen dem Brunnen und dem Rathaus
neben
neben
neben der Oper
neben der Oper

Wenn man auf die Frage „wo?” antwortet (wo sich etwas befindet? wo sich etwas bewegt?), steht nach der Präposition das Nomen im Dativ.

Verben, die die Lage bezeichnen:

  • liegen (= liegen)
  • stehen (= stehen)
  • sitzen (= sitzen)
  • hängen (= hängen)
  • stecken (= stecken)
Wo liegt die Zeitung? – Auf dem Tisch.
= Wo liegt die Zeitung? – Auf dem Tisch.
Wo steht der Koffer? – Hinter dem Schrank.
= Wo steht der Koffer? – Hinter dem Schrank.
Wo sitzt deine Freundin? – Vor der Dame da.
= Wo sitzt deine Freundin? – Vor der Dame.
Wo geht ihr am liebsten spazieren? – Im (in + dem) Wald.
= Wo geht ihr am liebsten spazieren? – Im Wald.
Das Geschirr steht auf dem Tisch.
= Das Geschirr steht auf dem Tisch.
Die Messer liegen hinter dem Herd.
= Die Messer liegen neben dem Herd.
Die Schuhe liegen unter dem Bett.
= Die Schuhe stehen unter dem Bett.
Die Weinflaschen stehen neben dem Abfalleimer.
= Die Weinflaschen stehen neben dem Abfalleimer.
Blumen stehen vor dem Fenster.
= Blumen stehen vor dem Fenster.
Zwischen Büchern liegen Socken.
= Zwischen Büchern liegen Socken.
Über dem Spiegel kleben Kaugummis.
= Über dem Spiegel kleben Kaugummis.
An der Wand hängt der Spiegel.
= An der Wand hängt der Spiegel.

Wenn man auf die Frage „wohin?” antwortet, steht nach der Präposition das Nomen im Akkusativ.

Verben, die die Veränderung der Lage bezeichnen:

  • legen (sich) (= legen (sich))
  • stellen (sich) (= stellen (sich))
  • setzen (sich) (= setzen (sich))
  • hängen (= hängen)
  • stecken (= stecken)
Wohin legst du die Zeitung? – Auf den Tisch.
= Wohin legst du die Zeitung? - Auf den Tisch.
Wohin stellst du den Koffer? – Hinter den Schrank.
= Wohin stellst du den Koffer? - Hinter den Schrank.
Wohin setzt sich deine Freundin? – Vor die Dame da.
= Wohin setzt sich deine Freundin? - Vor die Dame.
Wohin geht ihr heute spazieren? – In den Wald.
= Wohin geht ihr heute spazieren? - In den Wald.
Das Bett kommt in die Ecke.
= Sie stellen das Bett in die Ecke.
Der Kasten kommt neben das Bett.
= Der Kasten gehört neben das Bett.
Den Schreibtisch stellen wir vor das Fenster.
= Den Schreibtisch stellen wir vor das Fenster.
Diese Lampe stellen wir auf den Schreibtisch.
= Diese Lampe stellen wir auf den Schreibtisch.
Möchtest du den Teppich unter den Schreibtisch legen?
= Möchtest du den Teppich unter den Schreibtisch legen?
Den Spiegel hängen wir an die Wand.
= Den Spiegel hängen wir an die Wand.
Über den Spiegel hängen wir die Uhr.
= Über den Spiegel hängen wir die Uhr.
Biegen Sie in die Herrengasse ab.
= Biegen Sie in die Herrengasse ab.

Präpositionen mit dem Dativ

aus
aus
Nimm die Kleidung aus dem Schrank.
Nimm die Kleidung aus dem Schrank.
bei
bei
Sie bleibt schon seit einer Stunde bei dem Arzt.
Sie ist schon seit einer Stunde beim Arzt.
Zuerst haben wir uns bei der Ausländerbehörde im Stadthaus erkundigt.
Zuerst haben wir uns bei der Ausländerbehörde im Stadthaus erkundigt.
nach
nach
Wir fahren morgen nach Linz, nach Österreich.
Wir fahren morgen nach Linz, nach Österreich.
Ich fliege nach Russland.
Ich fliege nach Russland.
von
von
Sie wohnen nicht weit von uns.
Sie wohnen nicht weit entfernt von uns.
Nimm deine Füße vom (von + dem) Tisch!
Nimm deine Füße vom Tisch!
Er kommt gerade von seiner Freundin.
Er kommt gerade von seiner Freundin.
Sie ist vor kurzem von der Türkei nach Deutschland gezogen.
Sie ist vor kurzem von der Türkei nach Deutschland gezogen.
zu
zu
Dann musst du zum (zu + dem) Schloss gehen.
Dann musst du zum Schloss gehen.
Ich muss zum (zu + dem) Arzt.
Ich muss zum Arzt.
Man hat uns zum (zu + dem) Arbeitsamt geschickt.
Man hat uns zum Arbeitsamt geschickt.
gegenüber
gegenüber

(vor oder nach dem Nomen, immer vor dem Personalpronomen)

Ich wohne gegenüber dem Park.
Ich wohne gegenüber vom (von+dem) Park.
Ich wohne dem Park gegenüber.
Ich wohne dem Park gegenüber.
Er sitzt mir gegenüber.
Er sitzt mir gegenüber.
Am besten tankst du bei der Tankstelle dem Freizeitzentrum gegenüber.
Am besten tankst du bei der Tankstelle dem Freizeitzentrum gegenüber.

Bei Richtungsangaben mit den Ländernamen, die mit dem bestimmten Artikel vorkommen. wird die Präposition in + Akkusativ gebraucht.

Ich fliege in die Türkei.
= Ich fliege in die Türkei.
Ich fliege in die USA.
= Ich fliege in die USA.
Ich fliege in die Schweiz.
= Ich fliege in die Schweiz.

Präpositionen mit dem Akkusativ

durch
durch
Wir fahren durch den Tunnel.
Wir fahren durch den Tunnel.
Wir fahren durch die Stadt.
Wir fahren durch die Stadt.
Dann fährst du durch die Unterführung.
Dann fährst du durch die Unterführung.
über
über
Wir gehen über die Straße.
Wir gehen über die Straße.
Du fährst über die Brücke.
Du fährst über die Brücke.
entlang
entlang
Entlang den Fluss gibt es schöne Wege.
Entlang des Flusses gibt es schöne Wege.
Du fährst den Heidensee entlang.
Du fährst den Heidensee entlang.

Präposition + Nomen + Präposition / Adverb

an + Dativ + entlang
Ich gehe oft am (an + dem) Fluss entlang spazieren.
Ich gehe oft am Fluss entlang spazieren.
Du fährst am (an + dem) Heidensee entlang.
Du fährst am Heidensee entlang.
an + Dativ + vorbei
Ich komme oft an dem Museum vorbei.
Ich komme oft an dem Museum vorbei.
Du fährst am (an + dem) Hafen vorbei.
Du fährst am Hafen vorbei.
gegenüber von + Dativ
Ich wohne gegenüber von dem Park.
Ich wohne gegenüber von dem Park.
Am besten tankst du bei der Tankstelle gegenüber vom (von + dem) Freizeitzentrum.
Am besten tankst du bei der Tankstelle gegenüber vom Freizeitzentrum.
bis zu + Dativ
Gehen Sie bitte bis zur Kreuzung.
Gehen Sie bitte bis zur Kreuzung.
Dann fährst du bis zum (zu + dem) Supermarkt.
Dann fährst du bis zum Supermarkt.
um + Akkusativ + herum
Wir fahren um die Stadt herum.
Wir fahren um die Stadt herum.
Dann fährst du um den Supermarkt herum.
Dann fährst du um den Supermarkt herum.

Temporale Präpositionen

Präpositionen mit dem Dativ
an
an
Datum
Wochentage
Tageszeiten
  • Ich bin am (an + dem) 06.07.1975 geboren.
    Ich bin am 06.07.1975 geboren.
  • Am (an + dem) Sonntag arbeite ich nicht.
    Am Sonntag arbeite ich nicht.
  • Am (an + dem) Morgen schlafe ich lange.
    Am Morgen schlafe ich lange.
bei
bei
Gleichzeitigkeit
  • Bei der Arbeit kann ich nicht telefonieren.
    Bei der Arbeit kann ich nicht telefonieren.
in
in
danach
Monate
Jahreszeiten
in der Nacht
  • In einer Stunde bin ich bei dir.
    In einer Stunde bin ich bei dir.
  • Was hast du im (in + dem) September gemacht?
    Was hast du im September gemacht?
  • Im (in + dem) Winter fahre ich oft Ski.
    Im Winter fahre ich oft Ski.
  • In der Nacht muss sie arbeiten.
    In der Nacht muss sie arbeiten.
nach
nach
nachher
  • Nach zwei Stunden ist er zurückgekommen.
    Nach zwei Stunden ist er zurückgekommen.
  • Schon nach einer Woche konnten wir die Ergebnisse sehen.
    Schon nach einer Woche konnten wir die Ergebnisse sehen.
vor
vor
vorher
  • Vor dem Schlafen geht sie baden.
    Vor dem Schlafen geht sie baden.
  • Es ist 5 vor 7.
    Es ist 5 vor 7.
seit
seit
betrifft die Vergangenheit
  • Es regnet seit gestern.
    Es regnet seit gestern.
  • Seit gestern bin ich wieder fit.
    Seit gestern bin ich wieder fit.
ab
ab
betrifft die Gegenwart und die Zukunft
  • Ab heute rauche ich nicht mehr.
    Ab heute rauche ich nicht mehr.
  • Ab November arbeite ich am nächsten Abschnitt.
    Ab November arbeite ich am nächsten Abschnitt.
von
von
mit „bis”
  • von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
    von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
  • Von Montag bis Freitag bin ich an der Uni.
    Von Montag bis Freitag bin ich an der Uni.
Präpositionen mit dem Akkusativ
bis
bis
(auch) mit „von”
  • von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
    von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr
  • Von Montag bis Freitag bin ich an der Uni.
    Von Montag bis Freitag bin ich an der Uni.
  • Ich habe heute nur bis 15.00 Uhr Zeit.
    Ich habe heute nur bis 15.00 Uhr Zeit.
um
um
Uhrzeit
  • Um 7.30 Uhr fährt meine S-Bahn ab.
    Um 7.30 Uhr fährt meine S-Bahn ab.
  • Um 15.30 Uhr habe ich einen Termin.
    Um 15.30 Uhr habe ich einen Termin.

Modale Präpositionen

Präpositionen mit dem Dativ
mit
mit
  • Ich schreibe gern mit dem Bleistift.
    Ich schreibe gern mit dem Bleistift.
  • Ich fahre oft mit dem Bus.
    Ich fahre oft mit dem Bus.
  • Ich fahre nicht gern mit dem Auto.
    Ich fahre nicht gern mit dem Auto.

„von” mit Eigennamen

„Von” mit Eigennamen bezeichnen Besitz oder Herkunft von Sachen oder Personen.

Thomas Mayr ist der Vater von Hana, Laura und Niklas.
= Thomas Mayr ist der Vater von Hana, Laura und Niklas.
Jolana Mayr ist die Mutter von Hana, Laura und Niklas.
= Jolana Mayr ist die Mutter von Hana, Laura und Niklas.
Das ist die Bluse von Katrin.
= Das ist die Bluse von Katrin.
Das ist das Bild von Botticcelii.
= Das ist das Bild von Botticcelii.
Das ist die Kaffeemaschine von Tchibo.
= Das ist die Kaffeemaschine von Tchibo.
Zurück zum Anfang