Zum Inhalt

Adverbien

Adverbien (auch Umstandswort genannt) machen Angaben über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise einer Handlung. Sie beziehen sich auf das Verb und man beschreibt mit ihrer Hilfe wann, wie, wo oder warum etwas passiert ist. Adverbien sind unveränderlich und werden niemals dekliniert. Es gibt verschiedene Typen von Adverbien: Lokaladverbien, Temporaladverbien, Kausaladverbien und Modaladverbien.

Außerdem können Adverbien aus anderen Wortarten (Nomen oder Adjektiv) gebildet werden. Auch normale Adjektive können adverbial gebraucht werden. Das Adverb unterscheidet sich dann darin vom Adjektiv, dass es nicht das Nomen beschreibt, sondern das Verb näher bestimmt (= adverbialer Gebrauch von Adjektiven).

Adjektiv Adverb
Der nette (=Adjektiv) Mann (=Nomen)
Der nette (=Adjektiv) Mann (=Nomen)
Der Mann lächelt (=Verb) nett (=Adverb).
Der Mann lächelt (=Verb) nett (=Adverb).
→ Wie ist der Mann?
Wie ist der Mann?
→ Wie lächelt der Mann?
Wie lächelt der Mann?
“Nett” beschreibt das Nomen, in diesem Fall den Mann.
“Nett” beschreibt das Nomen, in diesem Fall den Mann.
“Nett” beschreibt das Verb näher, in diesem Fall das Verb lächeln.
“Nett” beschreibt das Verb näher, in diesem Fall das Verb “lächeln”.

Bildung von Adverbien

Adverbien werden teilweise aus anderen Wortarten durch Anhängen von Nachsilben gebildet.

  • Ableitung vom Substantiv durch Anhängen der Endungen:

    -weise:
    Als Ersatz für das Mehl können wir Mandeln verwenden. (Substantiv)
    Als Ersatz für das Mehl können wir Mandeln verwenden. (Substantiv)
    Ersatzweise können wir auch Mandeln verwenden. (Adverb)
    Ersatzweise können wir auch Mandeln verwenden. (Adverb)
    -s:
    Am Morgen putze ich mir die Zähne. (Substantiv)
    Am Morgen putze ich mir die Zähne. (Substantiv)
    Morgens putze ich mir die Zähne. (Adverb)
    Morgens putze ich mir die Zähne. (Adverb)
  • Ableitung von einigen Adjektive durch Anhängen der Endung:

    -erweise:
    Nur zufällig entdeckte ich dich in der Menge. (Adjektiv)
    Nur zufällig entdeckte ich dich in der Menge.
    Ich entdeckte dich nur zufälligerweise in der Menge. (Adverb)
    Ich entdeckte dich nur zufälligerweise in der Menge.

Lokaladverbien (des Ortes)

Wo?
hinten (= hinten) , vorne (= vorne) , da (= da) , dort (= dort) , oben (= oben) , unten (= unten) , hier (= hier) , außen (= außen) , innen (= innen) ...
Woher?
von links (= von links) , von oben (= von oben) , von draußen (= von draußen) , dorther (= dorther) , daher (= daher) , von dort (= von dort) ...
Wohin?
nach hinten (= nach hinten) , nach rechts (= nach rechts) , dahin (= dahin) , abwärts (= abwärts) , aufwärts (= aufwärts) , dorthin (= dorthin) , hoch (= hoch) , runter (= runter) ...
Beim Konzert stand ich ganz vorne an der Bühne.
= Beim Konzert stand ich ganz vorne an der Bühne.
Ich kam von links aber du hast mich nicht gesehen.
= Ich kam von links aber du hast mich nicht gesehen.
Lass uns nach rechts gehen, dann sind wir schneller.
= Lass uns nach rechts gehen, dann sind wir schneller.

Temporaladverbien (der Zeit)

Wann?
gestern (= gestern) , eben (= eben) , nachher (= nachher) , abends (= abends) , vorhin (= vorhin) , jetzt (= jetzt) , später (= später) , damals (= damals) , heute (= heute) ...
Wie lange/oft?
kurz (= kurz) , immer (= immer) , selten (= selten) , nie (= nie) , manchmal (= manchmal) , oft (= oft) , zwischendurch (= zwischendurch) , seitdem (= seitdem) ...
Ab wann/bis wann?
ab morgen (= ab morgen) , ab sofort (= ab sofort) , ab jetzt (= ab jetzt) , bis morgen (= bis morgen) ...
Seit wann/wie lange?
seit gestern (= seit gestern) , seit morgens (= seit morgens) , schon lange (= schon lange) , schon immer (= schon immer) , seit kurzem (= seit kurzem) , noch nie (= noch nie) ...
Wir müssen bald mal wieder schwimmen gehen.
= Wir müssen bald mal wieder schwimmen gehen.
Momentan gehe ich nur selten schwimmen.
= Momentan gehe ich nur selten schwimmen.
Ab morgen fange ich an regelmäßig schwimmen zu gehen.
= Ab morgen fange ich an regelmäßig schwimmen zu gehen.
Seit kurzem gehe ich jeden Tag vor der Arbeit schwimmen.
= Seit kurzem gehe ich jeden Tag vor der Arbeit schwimmen.

Merke: Das Adverb “seit” (= seit) wird häufig mit dem Verb seid (= seid) (3 Person Plural von sein (= sein) ) verwechselt und falsch geschrieben. Eine Eselsbrücke, um diesen Fehler zu umgehen ist: seit (= seit) = Zeit (= Zeit) oder der Merksatz “Bei seit geht es um die Zeit.” (= Bei seit geht es um die Zeit.) .

Kausaladverbien (des Grundes)

Warum? Weshalb? Wieso? Unter welcher Bedingung?
also (= also) , deshalb (= deshalb) , daher (= daher) , deswegen (= deswegen) , darum (= darum) , dadurch (= dadurch) , folglich damit (= folglich damit) , hiermit (= hiermit) , dazu (= dazu) , jedenfalls (= jedenfalls) , demnach (= demnach) , dennoch (= dennoch) , dafür (= dafür) , schließlich (= schließlich) , folglich (= folglich) ...
Mein Auto hatte einen Platten. Darum kam ich zu spät.
= Mein Auto hatte einen Platten. Darum kam ich zu spät.

Modaladverbien (der Art und Weise)

Wie? Wie sehr? Wie viel?
Grad und Maß bezeichnend
anders (= anders) , äußerst (= äußerst) , allzu (= allzu) , beinahe (= beinahe) , besonders (= besonders) , bekanntlich (= bekanntlich) , ebenfalls (= ebenfalls) , einigermaßen (= einigermaßen) , fast (= fast) , folgendermaßen (= folgendermaßen) , ganz (= ganz) , genauso (= genauso) , genug (= genug) , gern (= gern) , kaum (= kaum) , leider (= leider) , möglicherweise (= möglicherweise) , sehr (= sehr) , so (= so) , vielleicht (= vielleicht) , wirklich (= wirklich) , ziemlich (= ziemlich) ...
Wie? Wie sehr?
Eine Einschränkung bezeichnend
allerdings (= allerdings) , doch (= doch) , hingegen (= hingegen) , immerhin (= immerhin) , jedoch (= jedoch) , nur (= nur) , wenigstens (= wenigstens) , zumindest (= zumindest) ...
Wie?
Eine Erweiterung bezeichnend
auch (= auch) , außerdem (= außerdem) , ferner (= ferner) , ebenfalls (= ebenfalls) , sonst (= sonst) , zudem (= zudem) , erstens (= erstens) , zweitens (= zweitens) , drittens (= drittens) ...
Mit meinem neuen Kollegen komme ich einigermaßen zurecht. Dir würde es da genauso gehen.
= Mit meinem neuen Kollegen komme ich einigermaßen zurecht. Dir würde es da genauso gehen.
Ich versuche zumindest immer freundlich zu ihm zu sein.
= Ich versuche zumindest immer freundlich zu ihm zu sein.
Er ist ebenfalls stets freundlich und nett.
= Er ist ebenfalls stets freundlich und nett.

Steigerung von Adverbien

Adverbien werden bis auf einige Ausnahmen nicht gesteigert. Die Adverbien oft (= oft) und wohl (= wohl) haben zweierlei Vergleichsformen.

Positiv Komparativ Superlativ
oft
öfter
am öftesten
häufiger
am häufigsten
wohl
wohler
am wohlsten
besser
am besten

Auch die unregelmäßigen Adverbien gern (= gern) , bald (= bald) und sehr (= sehr) werden gesteigert.

Positiv Komparativ Superlativ
gern
lieber
am liebsten
bald
eher
am ehesten
sehr
mehr
am meisten

Steigerung von Adjektivadverbien

Adjektive, die auch als Adverb gebraucht werden, können ebenfalls gesteigert werden. Dabei werden die nicht gebeugte Form des Komparativs und die Superlativform mit am + sten verwendet:

Positiv Komparativ Superlativ
viel
viel
mehr
am meisten
wenig
wenig
weniger
am wenigsten
gut
gut
besser
am besten
schnell
schnell
schneller
am schnellsten
Er ist schnell gelaufen.
= Er ist schnell gelaufen.
Sie ist schneller gelaufen.
= Sie ist schneller gelaufen.
Der Profi ist am schnellsten gelaufen.
= Der Profi ist am schnellsten gelaufen.

Einige Adjektivadverbien haben zusätzlich eine Superlativform mit der Endung -stens:

bestens (= bestens) , höchstens (= höchstens) , schnellstens (= schnellstens) , wärmstens (= wärmstens)
Mir geht es bestens.
= Mir geht es bestens.
Ich grüße dich wärmstens.
= Ich grüße dich wärmstens.
Lass uns schnellstens hier weg.
= Lass uns schnellstens hier weg.
Es kann höchstens noch einen Moment dauern.
= Es kann höchstens noch einen Moment dauern.

Bei manchen Adverbien ohne Vergleichsform kann die Steigerung durch Kombination mit mehr (= mehr) oder weiter (= weiter) (Komparativ) und mit am meisten (= am meisten) oder am weitesten (= am weitesten) (Superlativ) gebildet werden. Zum Beispiel:

Sie steht weiter vorne.
= Sie steht weiter vorne.
Er steht am weitesten vorne.
= Er steht am weitesten vorne.
Zurück zum Anfang