Tek përmbajtja

4 Literatur

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. (2022). Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten.
  • DBVL Broschüre Fremdsprachenlernen bei Legasthenie: https://marionneurodidaktik.files.wordpress.com/2015/05/fremdsprachenlernen_bei_legasthenie.pdf (abgerufen: 16.3.2023)
  • Deutsch als Zweitsprache an Kärntens Schulen: https://www.xn--daz-krnten-u5a.at (abgerufen am 21.9. 2923)
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP). (2015). Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung.
  • Deutschlernerblog: https://deutschlernerblog.de/wp-content/uploads/2018/02/Deutsche-Verben-unregelm%C3%A4%C3%9Fige-starke-Verben-Liste-nach-Sprachniveau-Deutsch-deutschlernerblog_2.pdf (abgerufen: 26.9.2023)
  • Engelen, S. (2016). Zum Umgang mit Legasthenie im Fremdsprachenunterricht. Forschungsstand, theoretische Konzepte und Leitlinien für den Unterricht. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 27(2), 227-253.
  • Kargl, R. (2021). Förderdiagnostik Rechtschreibung - Testbatterie. Göttingen: Hogrefe.
  • Frith, U. (1986). A developmental framework for developmental dyslexia. Annals of Dyslexia, 36, 69-81.
  • Ganschow, L., Sparks, R.L., Javorsky, J., Pohlmann, J., Bishop-Marburg, A. (1991). Identifying native language learning problems. Foreign Language Annals, 24, 383 – 398.
  • Gerlach, D. (2010). Legasthenie und LRS im Englischunterricht. München: Waxmann.
  • Henrici, G., Riemer, C. (2003). Zweitsprachenerwerbsforschung. In: Bausch, K.-R., Christ, H., Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: A. Francke, 38-43.
  • Jaworska, M. (2016). Polnische Lernende mit Lese-Rechtschreibstörungen und die Fremdsprache Deutsch.
  • Kormos, A. J. (2019). Sechs Dinge, die Fremdsprachenlehrkräfte über Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/Legasthenie wissen müssen – Netzwerk Inklusiver Englischunterricht. https://inklusiver-englischunterricht.de/2019/08/sechs-dinge-die-fremdsprachenlehrkraefte-ueber-lese-rechtschreib-schwierigkeiten-legasthenie-wissen-muessen/ (abgerufen am 27.9. 2023)
  • Landerl, K. (2019). In: Der schulische Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich), 9-12.
  • Landerl, K., & Moll, K. (2010). Comorbidity of learning disorders: prevalence and familial transmission. Journal of child psychology and psychiatry, and allied disciplines, 51(3), 287–294. https://doi.org/10.1111/j.1469-7610.2009.02164.x
  • Lenhard, W., & Lenhard, A. (2018). Diagnostik von Lesestörungen bei Mehrsprachigkeit. Lernen und Lernstörungen. 7, 159-169. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000212
  • Macfeldová, M. (2011). Lernspiele für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Fremdsprachenunterricht (Doctoral dissertation, Masarykova univerzita, Pedagogická fakulta).
  • Miles, T.R., Miles, E. (1999). Dyslexia. A hundred years on. Buckingham: Open University Press.
  • Nieberle, G. (2012). Englische Rechtschreibung, Probleme deutschsprachiger Schüler. Verlag für kognitive Lernförderung: Regensburg.
  • Philipp, M. (2015). Lesestrategien, Bedeutung. Formen und Vermittlung. Beltz-Verlag: Weinhof.
  • Romonath, R. (2006). Fremdsprachen lernen bei Legasthenie. Zeitschrift des BVL, 4, 21-31.
  • Schneider, E. (1999). Multisensory structured metacognitive instruction. An approach to teaching a foreign language to at risk students. Frankfurt a. M.: P. Lang. Service, E. (1992): Phonology, working memory.
  • Schneider, E., & Kulmhofer, A. (2016). Helping struggling learners of English as an additional language succeed with interactive multisensory structured strategies. BELT - Brazilian English Language Teaching Journal, 7(1), 3-25. https://doi.org/10.15448/2178-3640.2016.1.23215
  • Schneider E. (2012). Ausgewählte Lernstrategien für Legastheniker für den Fremdsprachenunterricht Englisch. Frankfurt a. M.: P. Lang.
  • Schulte-Körne, G. & Galuschka, K. (2018). Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS): Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe Verlag.
  • Schulte-Körne, G. (2004). Elternratgeber Legasthenie: frühzeitig erkennen, optimal fördern, gezielt therapieren. München: Knaur-Ratgeber-Verlag.
  • Sellin, K. (2004). Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen. München: Reinhardt.
  • Tönshoff, W. (1997). Training von Lernerstrategien im Fremdsprachenunterricht unter Einsatz bewusstmachender Vermittlungsverfahren. München: Hueber-Verlag.
  • Weiß, R. H., & Weiß, H. R. (2006). Cft 20-R. Grundintelligenztest Skala, 2. Göttingen: Hogrefe.
  • World Health Organization. (2022). ICD-11: International classification of diseases (11th revision). https://icd.who.int/
  • Ziegler, J.C., Perry, C., Ma-Wyatt, A., Ladner, D., Schulte-Körne, G. (2003). Developmental dyslexia in different languages: Language-specific or universal? Journal of Child Psychology, 86(3), 169 – 193. https://doi.org/10.1016/s0022-0965(03)00139-5

Vorträge

  • Kargl, R. (2018). Legasthenie: Mythos und Realität. (Vortrag)
  • Siekmann, K. (2022). Qualitative Rechtschreib-Förderdiagnostik für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Westfälische Wilhelms-Universität München (Vortrag)
Back

3.6. Wissenscheck

Next

5. Richtige Antworten

Kthehu në fillim