2.4 Praktische Beispiele
Aufgabe 13
Betrachten Sie folgende Beispiele von Schüler*innen mit Muttersprache Türkisch, die Deutsch lernen. Schreiben Sie das deutsche Wort auf, das Ihrer Ansicht nach gemeint ist. Weiter unten finden Sie Auswahlmöglichkeiten für die Zuordnung.
Zonne | |
---|---|
söna | |
filayiht | |
mih | |
Bulume | |
kayna |
Für die Zuordnung stehen folgende Wörter zur Auswahl:
mich, Sonne, schöner, vielleicht, keiner, Blume
Im folgenden Teil erhalten Sie Erklärungsansätze für die Fehlschreibungen der Kinder.
Erklärungsansätze
Die Kinder verwenden, wenn sie die Schreibung (noch) nicht automatisiert haben, oft das Phoneminventar ihrer Muttersprache. Bei Kindern mit Rechtschreibstörung geschieht das noch häufiger.
Zonne | Das türkische |
---|---|
söna | s wurde für den /sch/-Laut verwendet. |
filayiht | y wurde für den /ei/-Laut verwendet. |
mih | ch ist eine unbekannte Buchstabenkombination, daher wurde nur |
Bulume | Konsonantenhäufungen sind im Türkischen sehr selten, daher wurde ein sogenannter Sprossvokal eingefügt. Elemente des Deutschen, die in der Muttersprache der Lernenden nicht vorkommen, müssen besonders geübt werden. |
kayna | Der /ei/-Laut wurde fälschlich durch |
Es handelt sich bei diesen Beispielen vor allem um Interferenzfehler, bei denen Besonderheiten aus der eigenen Muttersprache auf die zu lernende Fremdsprache übertragen werden bzw. die Eigenschaften der Zielsprache (noch) nicht bekannt sind. Die Personen schreiben sehr lauttreu, benutzen aber das Phonem- und Grapheminventar aus der Muttersprache. Wenn man dieses aber auf das Deutsche überträgt, kommt es zu vielen Schreibfehlern. Daher ist es wichtig, dass Sie im Fremdsprachenunterricht die wichtigsten phonologischen Besonderheiten der Muttersprache ihrer Lernenden kennen.
Näheres dazu erfahren Sie in Kapitel 2.5.
Aufgabe 14
Sie kennen die Muttersprachen der Personen in Ihren Klassen. Sehen Sie Schreibfehler auf den Ebenen, die bei den Beispielen in 2.4 vorkommen? (z. B. bezüglich Konsonantenhäufungen, bestimmten Einzelbuchstaben, Diphthongen, irrtümlich eingefügten Vokalen usw.)? Können Sie manche Fehler auf Eigenschaften der Herkunftssprachen Ihrer Lernenden zurückführen, die fälschlich auf das Deutsche angewandt werden? Notieren Sie Ihre Überlegungen.
2.3. Tiefe und seichte Orthografien
2.5. Interferenzfehler