Zum Inhalt

1.4 Diagnostik in der Muttersprache

Wenn der Verdacht besteht, dass Fremdsprachenlernende von einer Dyslexie betroffen sind, so ist oft eine klinisch-psychologische Diagnostik zu empfehlen. Beachten Sie dabei, dass eine Diagnose einer Lese-Rechtschreibstörung nur in der Muttersprache möglich ist.

Wenn Sie mit einem Diagnostik-Ergebnis (Gutachten) konfrontiert werden, dass Ihnen Eltern Ihrer Schüler*innen vorlegen, sollten Sie Folgendes wissen bzw. beachten.

Bei der Diagnose auf Lese-Rechtschreibstörung sollten standardisierte Testverfahren Verwendung finden. Das bedeutet, dass diese Verfahren an einer hinreichend großen Stichprobe normiert wurden.

Standardisierte Lese- und Rechtschreibtests:

Standardisierung bedeutet, dass die psychologischen Tests nach bestimmten Kriterien entwickelt und überprüft wurden. Besonders wichtig ist dafür die Feststellung dessen, was als „normal“ anzusehen ist, d. h. eine Normierung des Tests an einer ausreichend großen Schüler*innenstichprobe, die in verschiedenen Regionen in z. B. Deutschland untersucht wurde. Die Normierung eines Tests stellt den Psycholog*innen Vergleichsdaten von Kindern der gleichen Klassenstufe zur Verfügung, damit die Ergebnisse eines einzelnen Kindes mit einer repräsentativen Stichprobe verglichen werden können.

(Schulte-Körne, 2004)

Beim Rechtschreibtest stellt häufig die Zahl der richtigen Schreibungen den Rohwert dar. In den Manualen finden Sie Tabellen, bei denen dem Rohwert ein Prozentrang zugeordnet ist.

Bei Lesetests entspricht der Rohwert meist den richtig gelesenen Wörtern in einer bestimmten Zeit.

Normierungszeitpunkt: Der Normierungszeitpunkt ist der Zeitraum, in dem der Test erstellt wurde (z. B. Anfang 4. Schulstufe).

Es sollte zumindest immer ein Vergleich mit Altersnormen/Klassennormen stattfinden.

Ein wichtiger Orientierungswert ist der Prozentrang.

Der Prozentrang

z. B. Prozentrang von 8
8 % aller Kinder aus der Stichprobe machen gleich viele oder mehr Fehler.
92 % aller Kinder machen weniger Fehler.

© Abbildung 3: Reinhard Kargl, 2018

Eine Prozentrangtabelle könnte zum Beispiel so aussehen.

Richtig geschriebene Wörter Prozentrang Prozentrangband
22 18 15-20
21 16 14-19

In den meisten Testbüchern wird der Zahl der richtigen oder falsch geschriebenen Wörter ein Prozentrang und/oder ein Prozentrangband zugeordnet. Der Prozentrang wurde oben erklärt. Der Begriff Prozentrangband bezieht sich auf den Wertebereich, der sich aus dem Prozentrang und dem Messfehler ergibt und in dem sich ein Proband mit hoher Wahrscheinlich tatsächlich befindet. Das bedeutet, wenn man eine Testung an einem anderen Tag wiederholen würde, wäre das Ergebnis mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in diesem Bereich.

Das Vorliegen einer Lese-Rechtschreibstörung, isolierten Rechtschreibstörung oder isolierten Lesestörung sollte dann festgestellt werden, wenn die Leseleistung und/oder Rechtschreibleistung deutlich unter dem Niveau liegt, das aufgrund der Altersnorm, oder der Klassennorm oder der Intelligenz zu erwarten ist und die Bewältigung der Alltagsanforderungen beeinträchtigt oder gefährdet ist. Die Diskrepanz sollte anderthalb Standardabweichungen (1,5 SD) betragen und die Leistung in den einzelnen Lernbereichen sollte mindestens unterhalb des Durchschnittsbereichs (mind. 1 SD Abweichung von Mittelwert) liegen. Wenn die Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten durch Evidenz aus der klinischen Untersuchung und den Ergebnissen der psychometrischen Verfahren belegt werden, kann ein weniger strenger Grenzwert herangezogen werden (ab 1,0 SD unter dem Durchschnitt der Klassennorm, der Altersnorm oder dem aufgrund der Intelligenz zu erwartenden Leistungsniveau im Lesen und/oder Rechtschreiben). Bei der Diagnostik durch psychometrische Verfahren soll, wenn möglich, auf schulformspezifische Normen und Klassennormen zurückgegriffen werden.

Eine Lese-Rechtschreibstörung wird nur dann diagnostiziert, wenn bei schwacher schriftsprachlicher Leistung eine deutlich höhere Intelligenzleistung vorliegt. Die Leistung in der Schriftsprache muss dabei mindestens eine Standardabweichung unter der Klassen- oder Altersnorm liegen. Die Leistungen des Kindes müssen also zu den 15,8 % (Prozentrang) schwächsten Leistungen der Bezugsgruppe gehören.

Die Normierung der Tests sollte nicht älter als zehn Jahre sein, da sie sonst nicht mehr gültig sind und nicht mehr angewandt werden sollten. Dies trifft auch für den Intelligenztest zu. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 2015, 29 ff.)

Genaue Angaben zu Normierungszeitpunkt, Alter der Getesteten, Rohwert und Prozentrang finden Sie in den Manualen zu den standardisierten Tests.

Checkliste Diagnostik laut ICD 10/ ICD 11 und Leitlinien

  • Anamnese (Informationen zum Sprachentwicklungsverlauf und zu Erkrankungsverläufen im Kindesalter)
  • standardisierter Rechtsschreib- und Lesetest
  • Standardisierter Intelligenztest (siehe Link unten)
  • Hör- und Sehtest, um auszuschließen, dass die Probleme an unkorrigierten Seh- oder Hörstörungen liegen
  • Verfahren zu Verhalten und Persönlichkeit
  • Befragung zu Schulangst, Depressionstendenzen, Selbstwertgefühl

Nähere Einblicke in die Diagnostik

Information zur Überprüfung der Basisintelligenz

Sie erhalten an dieser Stelle noch einige Zusatzinformationen zur Diagnostik. Oft ist es in der Rolle als Lehrkraft wichtig, sich gut in die Lage der Betroffenen hineinversetzen zu können.

Der Sinn der Überprüfung der Basisintelligenz dient auch der genauen Unterscheidung zwischen Personen mit einer Lernstörung, die sich auf Lesen und Schreiben bezieht, und Personen, welche generell Schwierigkeiten beim Lernen aufweisen.

Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren stellt der CFT 20-R Grundintelligenztest (Culture Fair Intelligence Test) dar (Weiß, 2006).

CFT 20-R

  • Verfahren zur sprachfreien Erfassung der Grundintelligenz
  • Einsatzbereich: Kinder ab 8:6 Jahre (8 Jahre und sechs Monate) bis zu jungen Erwachsenen
  • Testteil 1 und Testteil 2 umfassen jeweils 4 Subtests mit figuralen Aufgaben (Reihen fortsetzen, Klassifikationen, Matrizen und topologische Schlussfolgerungen).
  • Computergestützte (Web-)Version vorhanden

Aufgabe 5

Betrachten Sie die Beispiele. Versuchen Sie, die Beispiele zu lösen, um die Vorgangsweise beim Intelligenztest aus Sicht der Kinder zu erfahren. Bei jedem Beispiel soll von den 5 Figuren a–e diejenige ausgewählt werden, die zu den 3 Figuren auf der linken Seite passt.

Richtige Antworten

Beispiel Test 1

Beispiel Test 3

© Abbildung 4: Die Abbildung zeigt 2 Aufgaben aus den Beispielaufgaben der Testteile 1 und 3 des CFT 20-R, Culture Fair Intelligence Test. © by Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen ● Nachdruck und jegliche Art der Vervielfältigung verboten. Bezugsquelle : Testzentrale Göttingen, Herbert-Quandt-Str. 4, 37081 Göttingen, Tel. (0551) 999-50-999, www.testzentrale.de.

Der CFT 20-R (Weiß, 2006) soll die Grundintelligenz (manchmal auch als angeborene Intelligenz bezeichnet) eines Menschen messen. Zusätzlich erhebt er den Anspruch, alle Menschen – egal welcher Herkunft und Kultur – gleich zu behandeln (CFT steht für Culture Fair Test). Um dieses Ziel zu erreichen, werden nur sprachfreie Aufgaben eingesetzt. Der CFT 20-R ist der Vorläufer moderner Verfahren zur Bestimmung der Intelligenz. Von einer Lese-Rechtschreibstörung wird nur ausgegangen, wenn sich das Intelligenzniveau im Normalbereich befindet.

Hier finden Sie ein Beispiel aus einem standardisierten Rechtschreibtest für Kinder mit deutscher Muttersprache. Oft erfolgt die Überprüfung anhand eines Lückendiktats.

© Abbildung 5- Die Abbildung zeigt ein Beispielitem aus dem FDRT. Aus: Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie (MORPHEUS-TB) © by Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen ● Nachdruck und jegliche Art der Vervielfältigung verboten. Bezugsquelle des Förderdiagnostik Rechtschreibung – Testbatterie (MORPHEUS-TB): Testzentrale Göttingen, Herbert-Quandt-Str. 4, 37081 Göttingen, Tel. (0551) 999-50-999, www.testzentrale.de.

Aufgabe 6

In diagnostischen Rechtschreibtests finden sich viele Wörter mit Rechtschreibbesonderheiten der Testsprache. Welchen Rechtschreibfehler sehen Sie im Fehlerwort in Abbildung 5? Warum glauben Sie, wird dieser Buchstabe oft ausgelassen oder auch fälschlich hinzugefügt?

Richtige Antworten

Reflexion 3

Überlegen Sie, ob es an Ihrer Schule/Institution ähnliche Testverfahren im Hinblick auf Rechtschreibdiagnostik gibt. Notieren Sie Ihre Überlegungen.

Richtige Antworten

Zurück

1.3. Anzeichen in der Muttersprache

Weiter

1.5. Häufigkeit

Zurück zum Anfang