Kapitel 9
Habe ich Angst vor Teamarbeit?

Warum Teamarbeit unter den Lehrkräften? Wer profitiert?

Wenn Teamarbeit notwendig ist …

Martina erzählt: „Ich praktiziere Soft CLIL seit einigen Jahren und meine SuS lernen mehr Deutsch, das ist klar. Manche Unterrichtsstunden kann ich allein vorbereiten, z. B. wenn ich ein geographisches Thema wähle. Aber ich merke, dass meine SuS viel lieber die naturwissenschaftlichen Themen haben. Und die kann ich nicht allein vorbereiten, sondern nur mit Hilfe anderer Lehrkräfte. Manchmal lade ich sie auch ein, damit sie eine Aktivität ausführen. Und da lachen meine SuS, weil sie den Physiklehrer verbessern, wenn er Deutsch spricht. Die Stimmung ist toll! Meine SuS sind unglaublich motiviert und verstehen plötzlich viel mehr Deutsch, wenn Physik erklärt wird, außerdem wird die Motivation irgendwie auch gelagert. Wenn ich weiter mit dem traditionellen DaF-Unterricht mache, beschweren sie sich nicht und sind noch eine Zeit lang gut motiviert.“

Wie funktioniert die Teamarbeit gut? Hier sind einige Tipps:

Gegenseitiges Hospitieren verschafft einen Einblick in die Arbeit anderer und Ideen werden schneller entwickelt Didaktische Materialien, die man selbst entwickelt hat, gegenseitig vorstellen, um die Kreativität anzuregen. Ein fest verankertes Format wie das wöchentliche Treffen von kleineren Teams bestimmen.
Module bestimmen (z. B. Wasser in der Zukunft), die fächerübergreifend sind und den Umfang von einigen Wochen haben. Alle Fächer machen mit, wobei die FS eine besondere Funktion haben, weil sie bei jedem Modul wie eine Art Medium mitwirken. „Gemischte“ Teams bilden (Lehrerinnen und Lehrer, junge und erfahrene Lehrkräfte), um verschiedene Perspektiven zu sichern.
Allgemein über Vorteile der Teamarbeit informieren (höhere Berufszufriedenheit, höheres kompetenzempfinden, mehr Enthusiasmus fürs Unterrichten und geringere emotionale Erschöpfung). FS-Lehrkräfte können eine gemeinsame Strategie bilden, auf der sie ihre Teamarbeit mit anderen Lehrkräften aufbauen. Im Vordergrund sollen die Vorteile für nichtsprachliche Fächer stehen, damit andere Lehrkräfte schnell überzeugt werden, dass es Vorteile für ihre Fächer gibt.
Nahor