Kapitel 8
Wie kann ich den konstruktivistischen Ansatz im FSU-UwS-OL-Modell anwenden?

Was lerne ich?
Anhand Beispiele denkst du über den konstruktivistischen Ansatz nach. Wie kann man ihn in die Schnittmenge von FS, Ol und UwS miteinbeziehen und warum eigentlich?

Bist du damit einverstanden?
Vor den SuS zu stehen und verschiedene Phänomene, Prozesse, Zusammenhänge und Anwendungsmöglichkeiten zu erklären, ist längst überholt!

Im heutigen Unterricht sind die SuS selbst diejenigen, die die Phänomene mithilfe passender Materialien und didaktischer Ansätze erklären, vergleichen, anwenden und evaluieren.
So entwickeln sie verschiedene Kompetenzen, bauen ein Verhältnis zu den Phänomenen auf und lernen mitunter auch, wie man heute mit den großen Mengen an Informationen umgehen soll bzw. kann.
Konstruktivistischer Ansatz (KA) und mein Unterricht
- KA orientiert sich an komplexe, lebensnahe, berufsnahe Problembereiche, die holistisch zu verstehen sind. Das Wissen soll nur in authentischen Kontexten erworben werden.
- Aktives Lernen: SuS entwickeln auf der Grundlage ihres Wissens ihr individuelles Verstehen und Interpretieren.
- Kollektives Lernen: Individuelle Interpretationen sollen kollektiv konfrontiert werden, damit die SuS die Möglichkeit bekommen, die eigene Interpretation zu überdenken und zu modifizieren.
- Fehler: Fehler sind ein natürlicher Bestandteil des Lernprozesses. Lehrkräfte gehen mit den Fehlern so um, dass sie Verständnis zeigen und auch Diskussionen und Reflexionen darüber anregen.
- Vorerfahrungen und Interessen der SuS werden beachtet, weil Wissen immer auf bereits vorhandenem Wissen konstruiert wird.
- Gefühle und Identifikation: Konstruieren des Wissens entwickelt sich im sozialen Austausch, was verschiedene Affekte und Emotionen auslöst, die im Unterricht beachtet werden sollen.
- Bewertung: Wissenskonstruktionen werden nicht als objektives Wissen abgefragt, sondern mithilfe alternativer Bewertungsverfahren wie Lernportfolio oder Selbstevaluation.
(Quelle: Dubs, 1995)


Das sind die gemeinsamen Züge konstruktivistischer Unterrichtskonzepte und Methoden. Sind sie auch in deinem DaF-Unterricht zu finden?
Konstruktivistischer Ansatz und DaF: Beispiele überdenken

Kommen die Punkte a-g (Züge des konstruktivistischen Ansatzes) in deinem DaF-Unterricht vor?
Das ist prima!

Vielleicht bist du bei einzelnen Zügen nicht ganz sicher oder du möchtest lieber zuerst ein Beispiel sehen. Das machen wir jetzt. Nachdem du die Beispiele kennenlernst, kannst du noch einmal überlegen, wie konstruktivistisch dein Unterricht ist …

1. komplexe, lebensnahe, berufsnahe Problembereiche in authentischen Kontexten:
SuS lösen Emmas Problem. Emma ist 13 Jahre alt und möchte unbedingt, dass ihre Familie nur noch lokale Bio Produkte kauft. Ihre Mutter argumentiert mit einem Vergleich verschiedener Preise aus dem Supermarkt, weshalb Emmas Idee finanziell nur teilweise möglich ist. Konkret werden die Lebensmittelkosten für eine Woche und die Summe, die dafür der Familie zur Verfügung steht, verglichen.
DaF-Ziele: Wortschatz zum Thema Lebensmittel, Zahlen, Wünsche ausdrücken

2. auf der Grundlage ihres Wissens entwickeln SuS aktiv ihr individuelles Verstehen:
Im Unterricht lernt man über den Wasserkreislauf. In einer Outdoor Learning Aktivität beobachten die SuS die Wolken und schließen anhand ihrer Größe, Formen und Farben, wie es mit dem Regen bzw. Wetter steht.
DaF-Ziele: Wortschatz zum Thema Wetter, Wasser, Farben, Größe, Vermutungen ausdrücken

3. im kollektiven Lernen eigene Interpretation überdenken und modifizieren:
SuS versuchen jeder für sich allein folgende Frage zu beantworten: Warum bringt man im Sommer die Kühe auf die Almen? Als Hilfe dient eigenes Wissen aus der Biologie und Geographie. Die Antworten werden in kleinen Gruppen verglichen, besprochen, überdacht und modifiziert.

4. Verständnis für Fehler als einen natürlichen Bestandteil des Lernens zeigen:
In einer Outdoor Learning Aktivität wird die Höhe eines Hauses abgeschätzt. Einige SuS weichen mit ihren falschen Antworten stark von der Mehrheit ab. Die Lehrerin zeigt Verständnis, indem sie erklärt, dass nach mehreren solchen Aufgaben alle ihr Einschätzungsvermögen verbessern werden.
DaF-Ziele: Wortschatz zum Thema Gebäude, Höhe, Längeneinheiten, Meinung ausdrücken

5. Vorerfahrungen und Interessen der SuS werden beachtet:
Im Klassenprojekt Mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Schule an einer Schule in einer mittelgroßen Stadt wird eine Reihe von Vorerfahrungen beachtet: Fahrradprüfung, Stadtplan lesen, zeitlichen Aufwand abschätzen, Gruppenfahrt organisieren, mit Eltern besprechen … Einzelne Wünsche werden respektiert, zugleich aber der Gruppendynamik angepasst.
DaF-Ziele: Wortschatz zum Thema Radfahren, Stadtplan, Zeit, Wünsche ausdrücken

6. Affekte und Emotionen, ausgelöst durch die Lerninhalte, werden beachtet:
Eine Schulklasse hilft bei der Krötenwanderung am Rande der Stadt. Beim Lernen, wie man die Tiere richtig anfasst, wie man sie in die Eimer legt und über die Straße zum Teich bringt, reagieren die SuS unterschiedlich emotional. Die Lehrkraft zeigt Verständnis für negative Emotionen (Angst, Ekel) und sorgt dafür, dass positive Einstellung und das Ziel der ganzen Gruppe überwiegen.
DaF-Ziele: Wortschatz zum Thema Amphibien, Tragen, Werkzeug, zu Vorgängen Fragen stellen und sie beschreiben

7. Wissenskonstruktionen werden mithilfe Lernportfolio oder Selbstevaluation u.ä. bewertet:
In der Arbeit mit dem Modul Ernährung heute und morgen beantworten die SuS Fragen wie: Woher kommt das Essen auf meinem Tisch? / Welche kulinarischen Traditionen gibt es in meinem Ort? / Was ist mein Lieblingsgericht? / Wie bereite ich mein Lieblingsgericht vor? / Was kann meine Familie am besten kochen? / Wie gestalte ich mein persönliches Erinnerungsbuch Kochen? u. a. Alle Antworten, Arbeitsvorgänge, Reflexionen und Dilemmas notieren die SuS in einem Portfolio, das z. T. auch gegenseitig bewertet wird.
DaF-Ziele: Wortschatz zum Thema Kulinarik, Fragen und Vorgänge notieren und darüber Reflektieren

Bei jedem Zug des konstruktivistischen Ansatzes (a-g) haben wir nur die DaF-Ziele angeführt. Schon aus den kurzen Beschreibung geht hervor, dass parallel auch andere Ziele realisiert werden, denn es werden ja Bereiche wie Biologie, Geographie, Mathematik, Geschichte, Haushaltslehre integriert. Ist das nicht spannend?

Ich nenne das ganz einfach das simple-komplexe Wunder des fächerübergreifenden Unterrichts!
Gefällt dir dieser Name?