Kapitel 7
Wo ist die Schnittmenge von OL, FSU und UwS?

Was ist ganzheitliche Bildung?

Nach dem OECD Lernkompass 2030 liegt bei ganzheitlicher Bildung der Fokus nicht nur auf akademischen Leistungen, sondern auch auf dem ganzheitlichen Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler

Nicht nur „Ergebnisse“, sondern auch „Erfahrungen“ werden wertgeschätzt. Und diese Erfahrungen sollen inspirierend, interdisziplinär und ganzheitlich sein.

Wolf

Lernen durch Erfahrung? Woran erinnert dich das?

Du hast darüber schon im Kapitel 2 gelesen.

Wie sieht der Rat der EU die Bildung im 21. Jahrhundert?

Die Empfehlungen des Rates der Europäischen Union sind klar: sie soll grün sein und eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel haben.

Das Lernen für den grünen Übergang und die nachhaltige Entwicklung soll eine der Prioritäten in der Politik und in den Programmen der allgemeinen und beruflichen Bildung in den EU-Mitgliedstaaten werden.

Es soll allen Lernenden ermöglicht werden, sich im Rahmen der formalen und nicht formalen Bildung Wissen über nachhaltige Entwicklung, sowie über die Klima-, Umwelt- und Biodiversitätskrise und ihre Ursachen anzueignen.

Die Kombination von OL, FSU und UwS entspricht der Definition einer ganzheitlichen Bildung (nach OECD) sowie der europäischen Vision der Bildung im 21. Jahrhundert

Vielleicht fragst du dich: Wie genau geht das aber? Wie verbinde ich OL, FSU und UwS? Genügt es, wenn ich beim DaF-Unterricht Umweltthemen miteinschließe?

Was fehlt noch?

Das Outdoor Learning! Wenn du OL hinzufügst, kommst du einer ganzheitlichen Bildung erheblich näher.

Wenn wir zusammenfassen:

Die Kombination von FSU, UwS und OL ist gut weil…

sie die Motivation der SuS erhöht, ihre Sprachkompetenz steigert, ihre Verbindung zur Umwelt und Natur stärkt, zu einer ganzheitlichen Bildung beiträgt, ihre sozialen Kompetenzen entwickelt und das nachhaltige Denken fördert.

Und jetzt schauen wir uns ein konkretes Beispiel an!

Das Modul fokussiert sich auf eine oft vorkommende Situation, in der die SuS – gemäß dem konstruktivistischen Ansatz – beim OL bestimmte Probleme selbst erkennen und dafür Lösungen finden sollen (die Lehrkräfte helfen nur, vor Ort zu recherchieren).

Die Situation bezieht sich auf einen Parkplatz (z. B. vor einem Supermarkt, Baumarkt etc.), auf dem es zwischen den Parkreihen und Parkplätzen keine Bäume oder Hecken gibt. Die Klasse soll die Nachteile einer solchen Anordnung erkennen und einen Plan für die Begrünung des Parkplatzes vorbereiten.

  1. Parkplatz messen (in Verbindung mit Mathematik, OL + Klassenzimmer): Wie viele Parkplätze gibt es jetzt? Wie viele Parkplätze wird es nach der Begrünung geben? Wie viel Platz brauchen wir für einen Baum?
  2. Wahl der Baumsorte (in Verbindung mit Biologie, im Klassenzimmer, in L1): Welche Sorte Baum sollen wir wählen und warum?
  3. Wo genau sollen wir die Bäume anpflanzen? Haben vielleicht die Himmelsrichtungen einen Einfluss darauf? Dazu sollten wir wissen, zu welchen Tageszeiten die meisten Kunden einkaufen? (Beobachten oder Fragen - OL)
  4. Wie soll unser Begrünungsplan dargestellt und präsentiert werden? (Präsentation und Gespräch mit dem Parkplatzbesitzer in L1, Klassenzimmer + OL )
- die Bewegung an der frischen Luft, die Gruppenarbeit und das gemeinsame Ziel fördern die Motivation der SuS;
- sie lernen neue deutsche Vokabeln aus den Bereichen öffentliche Raumplanung und -gestaltung, Mathematik, Biologie und vertiefen so ihre Sprachkompetenz;
- sie denken über die Rolle und die positiven Wirkungen von Bäumen und Grünflächen auf die urbanen Lebensräume nach und das stärkt ihre Verbindung zur Umwelt und Natur;
- sie lernen sowohl im Klassenzimmer als auch draußen, sie lernen durch Erfahrung, sie verbinden FSU mit anderen Fächern – das alles trägt zu einer ganzheitlichen Bildung bei;
- die realen Probleme, die sie lösen müssen, fördern die Entwicklung verschiedener sozialer Kompetenzen (Teamarbeit, Zuhören und Respektieren der Ansichten anderer, Zugehörigkeitsgefühl, Verantwortungsbewusstsein usw.);
- da sie die Begrünung eines konkreten Parkplatzes planen, müssen sie die ökologischen Zusammenhänge in diesem Ökosystem berücksichtigen und dabei lernen sie aus erster Hand, wie wichtig es ist, nachhaltig zu denken.
Vissza a tetejére