Kapitel 4
Wo treffen sich OL und DaF-Unterricht?

DaF: Zahlen im Kontext lernen

Stellen wir uns Katja vor. Sie unterrichtet Deutsch als FS an einer neunjährigen Grundschule. Die Kinder in der dritten Klasse lernen Deutsch das erste Jahr und heute stehen die Zahlen auf Katjas Programm. Eindeutig ein wichtiges Thema! Katjas Idee ist das Lernen von Zahlen mit der Einbeziehung von Gegenständen im Klassenzimmer.

So zählen die Kinder die Fenster im Klassenzimmer, die Schränke und die Bilder an den Wänden. Sie wiederholen zwar fleißig die Zahlen und zählen mit, zeigen aber dabei keine große Begeisterung. Katja wundert sich, wieso eine solche Kontextualisierung die Kinder nicht begeistert …

Kontext draußen und Kontext im Klassenzimmer?

Wäre Katjas Problem gelöst, wenn die Kinder draußen, vor der Schule die Zahlen lernen würden? Ja, wenn sie Gegenstände oder Lebewesen zählen würden, die sie entweder interessant finden (ihrem Alter entsprechend) oder weil diese Aktivität für sie etwas ganz Neues wäre …

Natürlich kann man gute Kontexte auch im Klassenzimmer finden, aber man soll nicht vergessen, dass die SuS schon sehr oft alles Mögliche gezählt haben (im Kindergarten, zu Hause, in der Schule (Mathematik, Erstsprache, Sachunterricht, Sport, FS1 …). Die Zahlen sind in der 3. Klasse schon längst bekannte Konzepte und das Fensterzählen ist für die SuS bestimmt keine kognitive Herausforderung!

Wie bestimme ich einen passenden Kontext?

Ein passender Kontext sollte:

  • die Lernziele des DaF-Unterrichts realisieren;
  • fächerübergreifend sein (unter Berücksichtigung der Inhalte und Lernziele anderer Fächer);
  • dem Alter der SuS angepasst werden (stark abhängig vom Status der FS: DaF als FS1, FS2, …).

Flexibles OL mit Vorteilen für DaF-Unterricht

Um den OL Ansatz flexibel zu gestalten, schlagen Lipovec/Lipavic Oštir/Rajšp (2017) vier Kriterien vor. Wie sollen die OL Aktivitäten sein?

  • eingebunden (OL ist nicht nur ein Transfer von Aktivitäten ins Freie),
  • holistisch (fächerübergreifend),
  • erlebnisreich (probieren lassen!) und
  • ökonomisch (die Zeit soll nicht „verloren“ gehen!).
Thema:
lokal essen, global denken (DaF, A1-A2)
Ziele:
Wortschatz zum Thema Gemüse, Obst, Fleisch, Getreide wiederholen, neue Wörter lernen, mit dem Thema Verkehr verbinden
  1. eingebunden: Kontinuum der Aktivitäten (im Klassenzimmer: Wie kommt eine Mango auf meinen Tisch? Im Freien: einen Bauernhof besuchen und Äpfel (alter Sorten) pflücken / in einem Supermarkt forschen)
  2. holistisch: den bekannten Wortschatz in einen neuen Kontext stellen → verbunden mit Geographie wirkt das Thema motivierend!
  3. erlebnisreich: Äpfel pflücken / Verkehrswege von Obst erforschen
  4. ökonomisch: was wir im Freien machen, soll in einen Bezug mit dem Thema gestellt werden, sonst haben wir wertvolle Zeit verloren!
Atgal į pradžią