Kapitel 2
Wofür ist OL gut?

Die 5 wichtigsten Vorteile des OL

Steigerung der schulischen Leistungen
Steigerung der schulischen Leistungen
Mentale Gesundheit
Gesteigertes Wohlbefinden und mentale Gesundheit
Persönliche Entwicklung
Persönliche Entwicklung
Soziale Entwicklung
Soziale Entwicklung
Umweltbewusstsein
Sorge für die Umwelt

1. Schulische Leistungen steigen, wenn Kinder im Freien lernen.

Das Umfeld, in dem gelernt wird, hat einen großen Einfluss auf den Schulerfolg eines jeden Kindes. Und bei OL ist dieses Umfeld besonders förderlich für schulische Leistungen.

Und WARUM? Sauerborn & Brühne (2017) heben diesbezüglich die originale Begegnung mit dem Lerngegenstand hervor, die es ermöglicht, Ersterfahrungen zu sammeln und sie in direkte Verbindung mit dem persönlichen theoretischen Hintergrund zu bringen.

Unter den verschiedenen Einflussgrößen auf den schulischen Erfolg, liegt die Effektstärke von OL weit über dem Durchschnittswert von 0,40 (Hattie 2013).

Die besseren schulischen Leistungen sind damit verbunden, dass der Mensch am besten durch eigenständiges Handeln lernt.

Die Primärerfahrungen im Rahmen des OL führen dazu, das erlernte Wissen längerfristig zu speichern.

Durch OL wird eine größere Bandbreite an Intelligenzen der Kinder aktiviert.

OL führt darüber hinaus zu besseren Ergebnissen bei standardisierten Tests, einer besseren Einstellung zur Schule, zum besseren Verhalten in der Schule und einer besseren Anwesenheit.

2. OL steigert das allgemeine Wohlbefinden und die mentale Gesundheit

  • Es ist erwiesen, dass sich der Aufenthalt im Freien positiv auf die körperliche Gesundheit von Kindern auswirkt.
  • Kinder sind im Freien aktiver, und der Unterricht kann unkonventioneller gestaltet werden.
  • Bewegung hilft Energie zu verbrennen und kann dazu beitragen, Kinderkrankheiten vorzubeugen.
  • Das Lernen im Freien verbessert nicht nur die körperliche Fitness, sondern fördert auch die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten.
  • Die frische Luft beugt Kopfschmerzen vor und mindert die Müdigkeit.
  • Die wertvolle Sonneneinstrahlung und das Vitamin D verbessern die Koordination und das Gleichgewicht.

Die Zeit, die man im Freien verbringt, hat auch einen äußerst positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit.

Das Selbstvertrauen, etwas Neues auszuprobieren, und die Fähigkeit, Veränderungen der Routine zu akzeptieren, sind entscheidend für einen gesunden Geist.

Wenn Kinder draußen sind, können sie ihren Entdeckerinstinkt ausleben. Erkundungen tragen zur Stärkung des Selbstbewusstseins bei.

Außerdem kann der Aufenthalt in der Natur dazu beitragen, Gefühle von Angst und Traurigkeit zu verringern. Es ist auch erwiesen, dass die Natur hilft, Stress abzubauen.

3., 4. OL unterstützt die persönliche und soziale Entwicklung des Kindes.

Untersuchungen (O´Brien, Murray 2006) haben gezeigt, dass OL neben den körperlichen Fähigkeiten der Kinder auch personale Kompetenzen wie Geduld, Widerstandsfähigkeit, Unabhängigkeit und Motivation, sowie die zwischenmenschlichen Kompetenzen (Teamarbeit, Zuhören und Respektieren der Ansichten anderer, Zugehörigkeitsgefühl, Verantwortungsbewusstsein (vgl. Rickinson 2004) usw.) fördert.

WARUM? OL fördert die Entwicklung von spezifischen personalen Fähigkeiten und Konzepten, da es diese mit authentischen und realen Zielen verbindet. OL bietet auch eine großartige Gelegenheit für die Durchführung von Gruppenaktivitäten. Denn soziale Kontakte und das soziale Rollenverhalten werden in Natur- und Aktionsräumen anders und intensiver erlebt.

5. Sorge für die Umwelt

OL führt zu einem besseren Verständnis der Natur und der ökologischen Zusammenhänge, denn Lernende können dabei Ökosysteme aus erster Hand erleben. Sie können beobachten, wie Pflanzen, Tiere und andere Organismen miteinander interagieren.

Der Kontakt mit der Natur im Rahmen von OL kann Kinder dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Dieses Bewusstsein für die Natur kann auch auf zwischenmenschliche Beziehungen übertragen werden.

Weitere Vorteile von OL

Über Ortssinn haben wir im Kapitel 1 gesprochen.

OL hilft den Orts- und Bürgersinn zu entwickeln und fördern.
OL bezieht Familien und die Gemeinschaft mit ein.
OL macht Spaß!

Wie interagiere ich mit anderen, wie mit der Umwelt, wie bin ich zu mir selbst?

Bei OL lerne ich über meine Mitmenschen und die Umwelt, ich respektiere mich selbst und andere, ich sorge für meine Sicherheit, sowie für die meiner Mitmenschen und für die Umwelt.

Zone

Welche Vorteile von OL kannst du anhand des folgenden Beispiels erkennen?

  • Am Ende des letzten Schuljahres bauten die Schüler im Schulhof einen kleinen Lehmofen, um darin Pizza und andere Köstlichkeiten zu backen. Aber als die Schule im Herbst wieder anfing, wurde es klar, dass der Ofen ein Dach braucht, um ihn vor Regen und Sturm zu schützen. Daher haben sie sich entschieden ein Haus für den Ofen zu bauen.
  • Die Schüler fertigten mit Hilfe des Handwerklehrers hölzerne Nägel und Balken, um in traditioneller Bauweise ein Haus zu errichten. Sie lernten über verschiedene Bauweisen von Häusern durch die Jahrhunderte und über von diverse Fundamente und Dachtypen.
  • Das Bauprojekt wurde bilingual geführt, so dass die Kinder die englische Sprache in lebendiger Form besser kennenlernen konnten. Sie schrieben auch ein Bautagebuch.

Gibt es auch Herausforderungen und Nachteile?

Ja, aber diese sollen nicht als Vorwand genutzt werden, um das Klassenzimmer nicht zu verlassen. Denn die Vorteile überwiegen bei weitem und die Nachteile können erfolgreich angesprochen und gelöst werden!

Einige der häufig genannten Nachteile sind zum Beispiel:
  • die zeitaufwendige Planung; begrenzte Ressourcen, Wetterbedingungen, Sicherheitsrisiken;
  • das Überprüfen von Leistungen, das aufgrund weniger Niederschriften und Dokumenten schwieriger und unübersichtlicher wird;
  • die Befürchtung der Lehrkraft, dass sie nicht über ausreichend fachliche Kompetenz für einen derartigen Lernort mit vielfältigen Lernangeboten verfügt (Dühlmeier 2010);
  • die Befürchtung, dass gewisse Lernorte eine Überforderung für SuS darstellen können, da ihnen das Vorwissen aus vorhergehenden Unterrichtsstunden nicht ausreicht oder sie es nicht mehr abrufen können.
Volver arriba