Anhang 2
Kapitel 3 – Beispiele

Im Weiteren findest du Beispiele für vier verschiedene Altersgruppen mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen.

  • Gruppe 1: 8-9 jährige SuS, A1
  • Gruppe 2: 10-11 jährige SuS, A1
  • Gruppe 3: 11-12 jährige SuS, A1
  • Gruppe 4: 13-15 jährige SuS, A1/A2

Gruppe 1: 8-9 jährige SuS, A1

Beispiel 1a - Gibt es hier etwas Grünes?

Ziele und Inhalte:

DaF: Farben, Zahlen wiederholen
Sachunterricht: Gebäudearten
Umweltsensibilisierung: Vorteile von grünen Elementen in der Stadt erkennen
Formen von OL: c und 7
Bemerkung Sieh einzelne Aktivitäten am Ende dieser Seite.

Gruppe 1: 8-9 jährige SuS, A1

Beispiel 1bBauernhoftiere sollen gut leben

Ziele und Inhalte:

DaF: Namen für Tiere, Haustiere, Gebäude
Sachunterricht: Viezucht und Haustiere
Umweltsensibilisierung: artgerechte Tierhaltung
Formen von OL: d und 3
Bemerkung: Wir besuchen einen Bauernhof, wo Tiere artgerecht gehalten werden.

Gruppe 1: 8-9 jährige SuS, A1

Beispiel 1cKommen viele mit dem Auto zur Arbeit?

Ziele und Inhalte:

DaF: Zahlen wiederholen, Verben der Bewegung, Verkehrsmittel, Uhrzeit
Sachunterricht:
Mathematik:
Verkehrsmittel
Addition, Subtraktion, Schätzen der Größe von Zahlen
Umweltsensibilisierung: Mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren
Formen von OL: a und 1
Bemerkung: Wir gehen zum Parkplatz neben der Schule, wo die Lehrkräfte ihre Autos parken. Wir zählen alle Autos und Fahrräder. Im Klassenzimmer rechnen wir aus, wie viele Lehrkräfte mit Autos, mit Fahrrädern oder auf eine andere Art zur Arbeit kommen. Was ist besser für die Umwelt?

Gruppe 2: 10-11 jährige SuS, A1

Beispiel 2a„Lass mich doch hier leben …“

Ziele und Inhalte:

DaF: Verschiedene Arten von Insekten (passiv erwerben), Verben für Tätigkeiten wie beobachten, zuschauen, zählen, beschreiben
Sachunterricht: Biodiversität
Umweltsensibilisierung: Entdecken, wer alles auf einer kleinen grünen Fläche lebt. Überlegen, wie man mit der Beseitigung einer kleinen Grünfläche vielen Insekten ihr Zuhause nehmen würde …
Formen von OL: b und 1
Bemerkung: Wir gehen zu einer kleinen grünen Fläche neben dem Schulgebäude und beobachten Insekten. Wir stellen

Gruppe 2: 10-11 jährige SuS, A1

Beispiel 2bWir respektieren Wasser

Ziele und Inhalte:

DaF: Wassernutzung und Begriffe, die damit verbunden sind. Terminologie, bezogen auf das touristische Zentrum und Aktivitäten, die die SuS machen.
Sachunterricht: touristische Zentren und ihr Angebot
Umweltsensibilisierung: mit dem Wasser umweltbewusst umgehen
Formen von OL: d und 2
Bemerkung: Wir fahren in ein touristisches Zentrum und erforschen seine Nachhaltigkeit, indem wir uns einem Aspekt widmen, z. B. der Wassern

Gruppe 2: 10-11 jährige SuS, A1

Beispiel 2c„Das ist meins und das ist deins…“

Ziele und Inhalte:

DaF: Tiere, Zaun, Mauer und ähnliche Begriffe
Sachunterricht: Funktionen der Zäune
Umweltsensibilisierung: Zäune so planen, dass man auch die Tierwelt beachtet – ist das heute noch möglich und wo?
Formen von OL: a und 1
Bemerkung: Wir gehen um die Schule herum und beobachten Zäune. Die Lehrkraft bereitet eine Karte vor, auf die SuS die Zäune skizzieren. Frage: Warum haben wir Zäune und was trennen sie? Im Klassenzimmer geht es weiter. Frage: Sollte es keine Zäune geben, damit die Hunde (Katzen, Rehe, Füchse, …) frei herumlaufen können?

Gruppe 3: 11-12 jährige SuS, A1

Beispiel 3a„Mein Auto steht im Schatten. Und deins?“

Ziele und Inhalte:

DaF: parken, Parkplatz, Begrünung, … Zahlen wiederholen, rechnen.
Sachunterricht: Flächen berechnen
Umweltsensibilisierung: einen Parkplatz so planen, dass es auch genug Platz für eine Begrünung gibt
Formen von OL: c und 3
Bemerkung: Lehrkraft wählt einen Parkplatz (z. B. vor einem Supermarkt, Baumarkt etc.) aus, wo es zwischen den Parkreihen und Parkplätzen keine Bäume oder Hecken gibt. Die Klasse geht zum Parkplatz und macht Pläne für die Begrünung des Parkplatzes. Zuerst muss aber Vieles gemessen werden!

Gruppe 3: 11-12 jährige SuS, A1

Beispiel 3bAuch dieses Jahr ein Schullandaufenthalt!

Ziele und Inhalte:

DaF: (abhängig von den Themen)
Sachunterricht: Wetter beobachten
Umweltsensibilisierung: Wetter beobachten und ein Verhältnis entwickeln
Formen von OL: f und 1, 4, 6, 7
Bemerkung: In fünf Tagen werden verschiedene Inhalte thematisiert, was vom Schullandheim und von Lehrkräften abhängt, die die Klasse begleiten. Beides bestimmt die Formen und die Inhalte des fächerübergreifenden Unterrichts. Hier ein Beispiel für das Sammeln von Daten und Informationen in natürlichen Umgebungen. In der ganzen Zeit des Aufenthalts werden Daten zum Wetter (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag) gesammelt. Diese Daten werden mit den meteorologischen Daten verglichen und erklärt.

Gruppe 3: 11-12 jährige SuS, A1

Beispiel 3cKaiserschmarrn für alle!

Ziele und Inhalte:

DaF: Bio Produkte (Mehl, Eier aus der Freilandhaltung, Milch, Zucker), Kochrezept, Verben zum Kochen
Sachunterricht: Kaiserschmarrn vorbereiten
Umweltsensibilisierung: Wir zeigen den Eltern, dass auch ein Kaiserschmarrn aus Bio- Vollkornmehl und anderen Bio Zutaten schmackhaft ist!
Formen von OL: b und 3
Bemerkung: Wir recherchieren nach qualitätsvollen Bio Produkten in unserer Umgebung. Wo kann man sie kaufen? Danach gehen wir in einen Supermarkt (oder einen Bio Laden oder anderswohin), kaufen Bio-Eier aus der Freilandhaltung, Bio- Vollkornmehl, Bio-Zucker und Bio-Milch. Eine andere Gruppe aus der Klasse sucht nach einem Kochrezept für Kaiserschmarrn aus Vollkornmehl. Am Nachmittag kommen unsere Eltern und in wir machen Kaiserschmarrn für alle! Wie? Entweder kochen wir in der Schulküche oder man bringt Kochplatten und Pfannen mit.

Gruppe 4: 13-15 jährige SuS, A1/A2

Beispiel 4aWoher kommen meine Erdbeeren?

Ziele und Inhalte:

DaF: verschiedene Obstsorten, Transport, Ländernamen, Preise
Sachunterricht: Transportwege, Preise
Umweltsensibilisierung: Wir überlegen, wie man Obst nach den Kriterien des Umweltschutzes wählen soll.
Formen von OL: b und 3
Bemerkung: Bio-Erdbeeren aus Spanien oder Erdbeeren aus meinem Ort? Was ist besser für unsere Umwelt? Oder soll man die Erdbeeren nur dann essen, wenn sie bei uns Saison haben? Diesen Fragen gehen wir nach, indem wir nach Informationen suchen und im Supermarkt die Preise und das Angebot überprüfen.

Gruppe 4: 13-15 jährige SuS, A1/A2

Beispiel 4bWarum nicht mit dem Rad?

Ziele und Inhalte:

DaF: radeln, Radwege, Fahrrad, Ort, Strecke usw.
Sachunterricht: Verkehr, Urbanisierung
Umweltsensibilisierung: Möglichkeiten für umweltfreundliches und gesundes Transportieren (Beispiel radeln) in unserem Ort erforschen.
Formen von OL: c und 5
Bemerkung: Die SuS kommen heute mit den Fahrrädern in die Schule. Wir haben zusammen ein Ziel in unserem Ort gewählt, zu dem wir radeln. Warum? Wir möchten überprüfen (auch mit Fotos dokumentieren), wie sicher, schnell und gemütlich man zu unserem Ziel radeln kann. Wir haben Kriterien bestimmt, nach denen wir bewerten. Im Klassenzimmer werden wir die Informationen sammeln, bewerten und über unsere Resultate einen Brief an den Bürgermeister (oder die Bürgermeisterin) schreiben.

Gruppe 4: 13-15 jährige SuS, A1/A2

Beispiel 4cCampen mit Nachtgeräuschen

Ziele und Inhalte:

DaF: Campen, Campingausrüstung, Natur, Geräusche, Tiere, Wind usw.
Sachunterricht: Geräusche in der Natur
Umweltsensibilisierung: Der Natur zuhören und überlegen, wenn/was wir hören.
Formen von OL: d/e und 8
Bemerkung: Das Schuljahr geht zu Ende und es ist ziemlich warm. Wir beschlossen, eine Nacht irgendwo im Freien zu verbringen. Wir campen in der Natur, vielleicht auch auf einem Campingplatz. Wenn es dunkel wird, hören wir den Geräuschen zu. Wen oder was hören wir? Was muss man tun, um sich wie ein Teil der Natur zu fühlen?

Beispiel 1a: Gibt es hier etwas Grünes?

Ziele für DaF: Farben lernen und Zahlen wiederholen
Ziele für Sachunterricht (hier nur ein Beispiel, die Ziele sind abhängig von jeweiligen Curricula in verschiedenen Ländern): verschiedene öffentliche und private Gebäude im Ort voneinander unterscheiden, ihre Funktionen z. T. kennen lernen und vergleichen
Ziele für die Umweltsensibilisierung: die Abwesenheit von grünen Elementen im Zentrum der Stadt einsehen und überlegen, wie angenehm es wäre, wenn es sie geben würde
Bemerkung: als Kontext für Aktivitäten wird hier eine Kleinstadt mit ca. 15 000 Einwohnern gewählt. Im Beispiel einer größeren Stadt müssten die Aktivitäten angepasst werden, vor allem, was die Dauer von OL angeht, was mit Transportmöglichkeiten verbunden ist.
Formen von OL: c (einige Unterrichtseinheiten im Freien) und 7 (soziales Lernen im Freien)
Aktivität 1 (im Klassenzimmer): Wie sieht ein Gebäude aus?

Aktivität 1 (im Klassenzimmer): Wie sieht ein Gebäude aus?

Lehrkraft SuS
Zeigt das Foto eines Einfamilienhauses. Eine Familie ist eingezogen und die Tochter möchte ihre Freundin einladen. Sie möchte ihr Haus beschreiben, damit es ihre Freundin findet. Was soll sie sagen? → → Beschreiben das Haus (z. B.: groß, gelb, zwei grüne Bäume links, ein weißes Auto vor dem Haus, vier braune Stühle auf der Terrasse, eine rote Tür, fünf Fenster, sechs Blumentöpfe …)
Mit weiteren Fotos kann die Aufgabe wiederholt und erweitert werden.
Lehrkraft SuS
Zeigt einige Fotos der Gebäude aus dem Zentrum der Stadt. Die Fotos hat die Lehrkraft selbst aufgenommen und bei jedem Gebäude etwas verändert, z. B. die Farbe, ein Baum steht vor dem Gebäude, vor dem Gebäude in der Fußgängerzone werden Autos geparkt, ein Balkon wird hinzugefügt usw. Trotz der Veränderungen sollen die Gebäude zu erkennen sein. Wichtig: Farbe soll auf jedem Foto verändert werden (entweder die Fassade oder die Farbe eines einzelnen Elements) und auf jedem Foto soll ein grünes Element hinzugefügt werden (z. B. ein Baum, eine grüne Fläche, Blumen, ein Gebüsch, …) → → Erkennen die Gebäude oder auch nicht. Vielleicht werden sie auch entdecken, dass mit Fotos manipuliert worden ist.
Wenn niemand von SuS bemerkt, dass die Gebäude anders aussehen, dann erklärt die Lehrkraft, dass die Fotos verändert worden sind und dass sie zusammen einen Spaziergang ins Zentrum der Stadt machen werden, um zu prüfen, wie die Gebäude wirklich sind.
Problemstellung: Was wurde auf den Fotos verändert und wie ist es besser? Auf dem Foto oder in der Stadt?

Aktivität 3 (im Klassenzimmer): Mit Grün fühlen wir uns gut …

Material: Nummerierte Fotos der einzelnen Gebäude, je nach der Größe der Klasse teilt man die SuS in Gruppen und jede hat alle Fotos. Die Zahl der Gebäude bzw. Fotos soll die Lehrkraft je nach der jeweiligen Schulklasse selbst bestimmen. Sechs Gebäude wäre wahrscheinlich das Minimum.

Der Spaziergang beginnt. Die SuS sollen das Gebäude Nummer 1 finden und vor dem Gebäude in Gruppen die Unterschiede zwischen dem Foto und der Realität feststellen. Die Lehrkraft führt ein Gespräch darüber, welches Gebäude das ist (z. B. die Bank) und was wir hier machen (Geld abheben, Konto eröffnen, Kredit aufnehmen, …).

Die Lehrkraft (oder Lehrkräfte, falls man Hilfe hat) überprüft jedes Mal, ob die einzelnen Gruppen alle Unterschiede notiert haben. Danach folgt ein Gespräch darüber, was verändert worden ist. Die Lehrkraft stellt Fragen zu den Gebäuden, mit denen die Farben und die Zahlen geübt werden. Ein Teil des Wortschatzes (z. B. Fassade, Dach, Fenster, Tür) wird nur passiv erworben. Das grüne Element wird jedes Mal besprochen, aber ohne zu überlegen, welche Vorteile es bringen würde (Aktivität 3 im Klassenzimmer).

Nach drei oder vier Gebäuden brauchen die SuS eine Pause. Eine Rasenfläche oder Bänke werden aufgesucht. Ein Spiel zum Üben der Farben und/oder der Zahlen wird gespielt. Vielleicht gibt es auch eine kleine Jause.

Der Spaziergang geht weiter und die Sus suchen nach nächsten Gebäuden und vergleichen die Fotos mit der Realität. Die Lehrkraft kontrolliert die Resultate und führt Gespräche.

Aktivität 3 (im Klassenzimmer): Mit Grün fühlen wir uns gut …

Die Sus arbeiten wieder in den gleichen Gruppen wie bei der Aktivität 2. Sie bekommen die Aufgabe, alle Fotos noch einmal anzuschauen und zu besprechen, welches grüne Element auf dem Foto hinzugefügt worden ist. Danach projiziert die Lehrkraft jedes Foto und die grünen Elemente werden hinsichtlich ihrer positiven Wirkung besprochen. Folgende Fragen können dabei helfen:

  • Was ist das? (ein Baum, Blumen, Rasen, ein Gebüsch)
  • Es ist Sommer und es ist sehr heiß. Wie ist es, wenn wir unter dem Baum stehen?
  • Was kann man auf einem Rasen machen? Sitzen, sich hinlegen, ausruhen. Was kann ein Hund auf einem Rasen machen?
  • Was kann ein Hund in einem Gebüsch machen? Wie ist es, wenn wir neben einem Gebüsch stehen?
  • Was sagt deine Mama oder Oma, wenn sie solche Blumen sieht? Wie sieht das Gebäude aus, wenn vor dem Gebäude Blument eingepflanzt werden?

Aktivität 4 (im Klassenzimmer): Wir machen Gruppen aus den Gebäuden

Diese Aktivität dient den Zielen des DaF und des Sachunterrichts. Die SuS bekommen die Aufgabe, alle Gebäude zu gruppieren. Wie sie das machen, wird ihnen überlassen. Die Resultate der Aufgabe werden besprochen, indem die Lehrkraft verschiedene Gruppierungen zeigt und die SuS sich melden, wenn das auch ihre Gruppierung ist. Der Wortschatz soll damit wiederholt werden. Die Lehrkraft soll eine oder zwei komische Gruppierungen präsentieren, z. B. Gebäude ohne WC und Gebäude mit WC – die SuS werden reagieren und erklären, dass das nicht stimmt. z. B. auch eine Post hat eine Toilette. Wie diese Aktivität ausgeführt wird, hängt von den Zielen des Sachunterrichts ab und von Deutschkenntnissen (kennt man schon die meisten Farben, wie gut kann man die Zahlen bis 10 gebrauchen usw.).

(optional) Hausaufgabe:

Gibt es grüne Elemente vor dem Gebäude, in dem du wohnst? Auch wenn es sie schon gibt, mach einen Plan für ein weiteres grünes Element.

Zurück nach oben